top of page

Translations 

George is a fluent speaker of German, is learning Spanish every day, and many years ago learned (and is relearning) Arabic. Here he has made available translations that he has done.

​

Below you will find a translation in the English of Marc Müller's interview with Mr Koors as well as translation work done by Mr Koors on behalf of George Salis and Michael Lentz. 

Translation of Marc Müller Interview

I interviewed Marc Müller, a prolific supporter of Thomas Mann’s work. He is, to my taste, one of the most significant literary voices on the internet, and I must say I deeply value how enthusiastically, and critically, he promotes the works of Thomas Mann. Marc, thank you for appearing on the channel, and hopefully we can do more of these videos soon. The original German text is below my translation into the English. The video interview in German is available here.

 

Intros

I am Marc Müller and I am an Instagram blogger, with the username @lustaufbuch, and I write about Classics, contemporary literature, and non-fiction.

​

How did you come to Thomas Mann?

​

I first read something of Mann’s in 2019, Buddenbrooks to be exact. I stopped reading after Part One, about fifty pages in, because all of the similar sounding names were so chaotic for me.

A year later, in June or July 2020, during the pandemic, I began Death in Venice, and after thirty pages, I hardly understood anything and because of this, the next day I began again at the beginning and read sentence for sentence. At that moment, my love for Thomas Mann’s work began, especially for his special and knowing language.

Accordingly, I read nothing else aside from his stories and novels until October of that year.

After that, I began to engage with his biography (his life as well as his very interesting family) and I now have one and a half entire bookshelves of works on, about, or by the Mann family. In the intervening years, I have read most of these works a second time, and listened to many as audiobooks.

​

Please talk about the Thomas Mann Botschaft.

​

This year, I was selected to be a Thomas Mann Representative, because we are celebrating his 150th birthday, and also are remembering the 70th anniversary of his death.

I was not directly asked to be a representative, instead I reached out to S. Fischer Verlag, Thomas Mann’s publisher, because two other bloggers had reached out to me about it and asked if I would be a representative due to my large Thomas Mann book club. I actually did not know anything about the Thomas Mann Botschaft until another bookstagrammer explained that S. Fischer was looking.

To accomplish all of this, the bookstagrammer recommended me to S. Fischer and I also wrote S. Fischer on my own, because I had several ideas for Thomas Mann’s 150th, for example the book club, that I thought would complement the Botschaft.

I got an answer in January, and they pledged that I would be a Thomas Mann Representative and that S. Fischer found my ideas good.

​

Why is Thomas Mann’s 150th birthday (and 70th death day) so important?

​

All anniversaries are important, especially those which refocus us on unknown authors, or authors whose works have been forgotten, and those will draw attention to such authors.

Even if Thomas Mann is neither unknown nor forgotten, there are plenty of people who have never read his work and this year they will finally do so. In contrast, others may know of novels or stories, but will become familiar with new sides of Thomas Mann through the newly published materials, for example the new pressing Mann’s BBC speeches, Deustsche Hörer.

​

What is your favorite work by Mann and what would serve as a good introduction to him more generally?

​

To begin, I would recommend his early stories, but probably not the novella Death in Venice, as that is more demanding of the reader. For example, Tonio Krüger aligns well with this goal of starting his works as it deals with unrequited love, which is familiar to us all and all of us can related to this subject.

As far as novels, I would recommend Buddenbrooks, or also the lesser-known novel The Holy Sinner. Also, Magic Mountain would align well with this goal of approach Mann’s works, if it weren’t for the long philosophical discussions within the work.

For me, my favorite work is difficult to determine, as I do not appreciate any other writer like I do Thomas Mann.

Upon rereading his works, I enjoyed them differently than I did initially. So, for example, only the second time reading A Man and His Dog, did I really discover my love for the text. Since then, that story is, for me, among Mann’s best that he ever wrote. In fact, I even wrote my thesis for my degree (my admissions thesis) about the relationship between dogs and people in Mann’s works. If I had to pick a novel to be my favorite, I would say Buddenbrooks or Tonio Kröger.

​

Outros

​

Thank you for the invite and the wonderful discussion.

I would be happy if folks would follow my Instagram account @lustaufbuch.

Additionally, this year I am a non-fiction book blogger for the Deutsche Sachbuchpreis and I am excited about the nominations.

​

Original in the German:

 

Introduction
Ich bin Marc Müller und blogge auf Instagram, unter dem Account @lustaufbuch, über Klassiker, Gegenwartsliteratur und Sachbücher.

Wieso Thomas Mann: wie kamst du zu ihm?

Das erste Mal las ich 2019 etwas von Thomas Mann und zwar die „Buddenbrooks“. Jedoch brach ich den Roman nach dem ersten Teil – etwa fünfzig Seiten – ab, da es mir mit den vielen ähnlich klingenden Namen zu chaotisch war.
Ein Jahr darauf, im Juni oder Juli 2020, während Corona, begann ich die Novelle„Der Tod in Venedig“, doch verstand nach etwa dreißig Seiten nicht viel, weswegen ich am nächsten Tag nochmal von vorne anfing und nun Satz für Satz las. Ab dem Moment begann meine Liebe für Thomas Manns Werke und seine besondere und bewusste Sprache.
Dementsprechend las ich danach bis Oktober nichts anderes als alle Erzählungen und Romane von ihm.
Erst danach habe ich mich mit der seiner Person und der mehr als spannenden Familie beschäftigt und habe nun eineinhalb Bücherregale von und über die Familie Mann.
Mittlerweile habe ich die meisten seiner Werke auch mindestens zweimal gelesen und mehrmals als Hörbuch gehört.

Was ist mit dieser Thomas Mann Botschaft?

Dieses Jahr darf ich Thomas Mann Botschafter sein, da wir einerseits seinen 150. Geburtstag feiern, aber auch seinen 70. Todestag betrauen.
Ich wurde dazu nicht direkt angefragt, sondern fragte selbstständig beim S. Fischer Verlag – dem Verlag Thomas Manns – an, nachdem mich bereits aufgrund meines Buchclubs zwei andere Blogger*innen darauf angesprochen haben, ob ich denn Thomas Mann Botschafter sei. Doch ich wusste davon gar nichts, bis mir ein größerer Bookstagrammer erzählte, dass der S. Fischer Verlag Botschafter suche.
Daraufhin empfahl dieser mich dem Verlag und ich schrieb ihm eigeninitiativ, da ich bereits einige Ideen für das Jubiläumsjahr hatte, z.B. den Buchclub und sich diese gut ergänzen würden.
Anfang Januar bekam ich dann eine Antwort und die Zusage, dass ich Thomas Mann Botschafter sein werde, da sie meine geschilderten Pläne für gut befanden.

Das Jubiläum Jahr, warum ist das wichtig?

Sämtliche Jubiläumsjahre sind wichtig, um besonders das Werk von unbekannteren oder mittlerweile vergessenen Autor*innen vermehrt in den Fokus zu rücken und auf sie aufmerksam zu machen.
Auch wenn Thomas Mann weder unbekannt noch vergessen ist, gibt es genug Menschen, die noch nichts von ihm gelesen haben und das eventuell dieses Jahr tun werden. Andere kennen dagegen einige Romane und Erzählungen, aber lernen durch die neuen Veröffentlichungen andere Seiten von Thomas Mann kennen, bspw. durch die Neuauflage seiner BBC-Reden „Deutsche Hörer“.

Was ist dein Lieblingswerk von Mann und welche Werke funktionieren als intro/erste Mannwerk?

Zum Einstieg würde ich seine frühen Erzählungen empfehlen, aber nicht gleich die Novelle „Der Tod in Venedig“, da sie doch anspruchsvoller ist.
Zum Beispiel eignet sich „Tonio Kröger“ sehr gut, da es um unerwiderte Liebe geht. Das kennt jeder und wird jeden berühren.
Als Roman würde ich „Buddenbrooks“ oder auch den leider eher unbekannten Roman „Der Erwählte“ empfehlen. Auch „Der Zauberberg“ eignet sich gut, mal abgesehen von den langen philosophischen Gesprächen.
Aber ein Lieblingswerk, das ist schwer. Bei keinem anderen Autor fehlt es mir so schwer wie bei Thomas Mann.
Als ich das erste Mal seine Werke gelesen habe, gefielen mir andere gut als beim zweiten Mal. So habe ich z.B. erst beim zweiten Lesen „Herr und Hund“ so richtig für mich entdeckt und lieben gelernt. Seitdem gehört die Erzählung für mich zu einer der besten, die er geschrieben hat. Ich habe sogar meine Abschlussarbeit des Grundschullehramt-Studiums – genannt Zulassungsarbeit – über „Die Hund-Mensch-Beziehung im Werk Thomas Manns“ geschrieben.
Aber wenn ich einen Roman und eine Erzählung auswählen müsste, wären es wahrscheinlich „Buddenbrooks“ und „Tonio Kröger“.

Outro
Danke für die Einladung und das schöne Gespräch.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir auf Instagram unter dem Account @lustaufbuch folgt.
Zudem bin ich dieses Jahr noch Blogger für den deutschen Sachbuchpreis und freue mich schon auf die Nominierten.

Translation of Michael Lentz Interview

Author George Salis interviewed experimental German novelist Michael Lentz in anticipation of the forthcoming translation of Schattenfroh in the English. Here I provided translation of both the questions into the German for Mr Lentz, as well as of Mr Lentz's answers into the English for Mr Salis' site. My English translation does not appear here at Mr Salis' request and it is available here. I was not consulted in the writing of these interview questions. Below, you will find Mr Salis' questions rendered in the German, as well as Mr Lentz's answers in the original German. 

​

I would like to thank both Mr Salis and Mr Lentz for their participation in this interview. 

​

To view some of my highly detailed videos about German literature, including much commentary about various experimental German novelists, please click here. 

​

George Salis: Das Design von Schattenfroh ist genauso wichtig wie seine Prosa. Es scheint auch als ob der orange gefärbte Text seiner Abdeckung sollte verblassen. Können Sie reden über die Körperlichkeit des Textes und wie diese Körperlichkeit die Konzeption des Werkes informiert hat?

​

Michael Lentz: In der Tat ist das Cover von Schattenfroh integraler Bestandteil des Textes, es ist der nach außen gewendete Text. Niemand, der Schreiber, hat dieses Buch immer bei sich. Eigentlich dürfte es demzufolge nur ein einziges Exemplar von Schattenfroh geben, und so hat paradoxerweise jeder Lesende dieses einzige Exemplar. Die orangene Farbe hat sich bei einem Teil der 1. Auflage mit der Zeit abgenutzt. Das war aber nicht geplant so. Im Verlag stand die Frage im Raum, ob diese Exemplare zurückgezogen werden sollten. Ich war dagegen, ich finde diese Exemplare reizvoller als die ‚intakten‘: Zum einen nutzt sich ja auch das Manuskript bzw. das Buch, in das Niemand schreibt, mit der Zeit und unter den Umständen seiner ‚Reise‘ immer mehr ab, zum anderen löst sich gegen Ende des Buches ja auch Schattenfroh auf, indem er in und mit seinem Namen verschwindet.

Cover sind mir immer sehr wichtig bei meinen Büchern. Glücklicherweise habe ich stets ein Mitspracherecht bei der Gestaltung. Schattenfroh sollte übrigens genau 1001 Seiten lang sein.

​

GS: Außer Arno Schmidt, kommen nur wenige experimentelle deutsche Schriftsteller mir vor. Glauben Sie, dass die deutsche Gesellschaft, oder die weitere weltliche Gesellschaft, die Kreativität einschränkt?

​

ML: Nein, das glaube ich nicht. Nun ist es aber so, dass der sogenannte Markt nie nach experimenteller Kunst geschrien hat. Diese hat sich dennoch durchgesetzt und auch Trends gesetzt. Es ist eine große Befreiung und Freiheit, nicht dem Markt nach dem Mund zu schreiben. In Deutschland, Österreich und der Schweiz, um nur drei europäische Länder zu nennen, alle drei zumindst in Teilen deutschsprachig, hat es auf der anderen Seite doch mehr als nur eine Handvoll Experimentelle gegeben, darunter Genies wie Gerhard Rühm, die allerdings mit wenigen Ausnahmen nie im Rampenlicht standen. Eine bedeutende Ausnahme heißt Ernst Jandl. Eine weitere ist Friederike Mayröcker.

​

GS: Wie findet man ein Gleichgewicht zwischen freie Kreation und die Disziplin, die erforderlich sich zu verbessern als Schriftsteller ist?

​

ML: Eine sehr gute Frage. Die Disziplin ist unhintergehbarer Teil, ja geradezu die Voraussetzung dieser Freiheit. Nun könnte die Versuchsanordnung ja heißen: „Sich gehen lassen“ oder „Befolge keine Regeln“. Beides wäre ein Traum. Gelingt so Kunst? Ich glaube nicht. Performancekunst – die ich sehr schätze – vielleicht. Der Surrealismus war letztlich ein Regelwerk. Immer geht etwas aus etwas anderem hervor, der sogenannte „Free Jazz“ – Ornette Coleman mochte dieses Label zu Recht gar nicht – geht letztlich aus dem Bebop und dem Blues hervor. Und Bebop und Blues? Eine nicht endende Ursprungsreihe.

​

GS: Hat Schmidt einen Einfluss auf ihren Stil? Welche anderen experimentellen Schriftsteller aus Deutschland sollen Leser in den Staaten kennen?

​

ML: Ja, Arno Schmidt hat mein Schreiben beeinflusst. Zum Beispiel, was seine Anverwandlung von Mundart bzw. Dialekten betrifft, seine Technik der Klitterung von Satz- und Gedankenfetzen. Viel mehr aber hat mich Samuel Beckett beeinflusst. In letzter Zeit lese ich (wieder) viel Gertrude Stein und Virginia Woolf, die es mir regelrecht angetan hat.

Von den Experimentellen in Deutschland sind mir besonders wichtig Carlfriedrich Claus, Helmut Heißenbüttel, Franz Mon, Oskar Pastior und Ror Wolf.

​

GS: Heutzutage, es scheint als ob viele Romane mit sich allein existieren möchten an statt eine Verbundenheit mit weiter Literatur zu feiern. Schattenfroh enthält gescannten Seiten aus anderen Romanen, Verweis auf Tristram Shandy und weiteres. Bitte sprechen Sie über die Notwendigkeit der breiten Lektüre, und die Idee, dass Bücher aus Büchern entstehen.

​

ML: So ist es. Man könnte sich ja vornehmen, ich schreibe jetzt einfach drauf los, ohne nach links oder rechts zu schauen, ohne etwas anderes zu lesen als den entstehenden eigenen Text. Wohin führt das? Vielleicht nach innen. Vielleicht ist alles Notwendige bereits im Kopf, in der Phantasie. Literatur ist für mich Einverleiben. Und Abarbeiten. Sich aussetzen. Faktisches, Historisches gilt es zu recherchieren. Dann kann man es immer noch entstellen, verändern. Wenn ich stilistische Hemmungen habe, lese ich immer gerne Thomas Mann. ich weiß, er wird mich nicht beeinflussen, sein Satzbau aber wiegelt mich auf, im Positiven, genauso wie der Satzbau von Uwe Johnson oder Gertrude Stein, das sind alle drei SyntaxkünstlerInnen. Nach einer gewissen Dosis Thomas Mann kann ich entspannter wieder loslegen. Sein Satzbau, darauf kann ich mich verlassen, hat etwas in mir initiiert. Und darum geht es: Lektüre als Initiierung. Da muss man auch eine Portion Demut mitbringen, andere und anderes anerkennen können.

Es gibt nichts Peinlicheres, als die eigene Überzeugung, etwas erfunden, etwas als erster hervorgebracht zu haben. In der Regel handelt es sich da um Desinformiertheit. Oder um schiere Arroganz, um mangelnde Bildung. Samuel Beckett und James Joyce waren große Leser. Samuel Beckett musste er alles gelesen haben, um dann den Bildungsballast wieder los zu werden. Oft sind es jedoch gerade die fein nuancierten Anspielungen in seinen Büchern, wie zum Beispiel in Malone stirbt oder in Watt, die den Kick geben. Man steht in einer Tradition und schreibt sie weiter, man bastelt an ihr weiter, Schreiben ist auch Basteln, der gr1oße Roman Doktor Faustus von Thomas Mann ist ein Montageroman, auch der Bildung, der Bücher – ein besonders eindrucksvolles Beispiel, wie Literatur aus Literatur entsteht, und in diesem Falle auch aus Musik und Musiktheorie.

​

GS: Der Erzähler in Schattenfroh heißt Niemand, Nobody auf Englisch. Warum haben Sie sich entschieden den Erzähler zu anonymisieren? Hat das einen Verweis auf Odysseus und Polyphem?

​

ML: Auch der Niemand in Schattenfroh ist auf einer langen Reise. Er macht eine Irrfahrt, durchquert mehrere Jahrhunderte, lebt mal in den Büchern, mal in der Realität, die sich dann unversehens als nicht mehr so real herausstellt. Den Namen „Niemand“ hat der Ich-Erzähler von Schattenfroh erhalten, sagt jedenfalls Niemand. Wer ist Schattenfroh? Er ist Vater und Staat, Teufel und Erfindung. Ständig wechselt er seine Erscheinungsweise, dabei erscheint er eigentlich nie. Vielleicht ist er der Sirenengesang. Niemand sieht es als eine bsondere List, den ihm von Schattenfroh gegebenen Namen anzunehmen und zu behalten, weil er hofft, so nicht (mehr) zu identifizieren ist. Er ist alle und keiner. „Niemand will mich mit List oder Stärke ermorden“, sagt Polyphem zu den aufgrund seiner Schmerzensschreie herangeeilten anderen Kyklopen, nachdem ihm Odysseus und seine Gefährten mit einem feurigen Pfahl das Auge ausgebrannt hatten. Niemands List in Schattenfroh wird eine andere sein, Schattenfroh unschädlich zu machen.

​

GS: Schattenfroh enthält auch Gemälde, besonders Gemälde aus der Renaissance z.B. die Werke von Hieronymus Bosch. Wenn Sie in einem solchen Gemälde wohnen können, welches würden Sie wählen und warum?

​

ML: Eine schwierige Entscheidung. In die Hölle möchte ich nicht. Ich würde mich für Boschs Heiliger Johannes der Evangelist auf Patmos. Ich wäre – wie in Schattenfroh der Ich-Erzähler (Niemand) – der schreibende Johannes und würde mir schreibend Luzifer, der bebrillte schwarze Käfer mit menschlichem Anlitz rechts unten im Bild, vom Leib halten. Zudem hätte ich einen schönen Ausblick auf den Rhein, das ist für mich der Fluss im Bild, mit seinen schönen Auen.

​

GS: Schattenfroh wird gelobt sowie kritisiert, z.B. von Burkhard Müller. Ich denke, außer nur wenige „richtige“ Leser, die Reinheit eines Romans wird sofort beschmutzt als er zuerst gelesen wird. Stimmen Sie hierzu?

​

ML: Naja, solange es nicht persönlich beleidigend wird, mag jeder seine Vorurteile, Versehrtheiten und Idiosynkrasien in seine Kritik mit einfließen lassen. Das ist doch auch eine Form von Engagement. Es ist für mich immer interessant zu sehen, wo jemand seine Grenzen hat. Schlimm wäre, überhaupt nicht wahrgenommen zu werden.

​

GS: Sie haben Innehaben veröffentlicht um einiges über Schattenfroh zu erklären. Warum haben Sie sich entschieden dieses Werk zu veröffentlichen und glauben Sie Innehaben erreicht diese Aufgabe?

​

ML: Ich erhielt die Ernst Jandl-Poetikvorlesungen und nahm mir vor, etwas über Ekphrasis und Immersion zuschreiben, um mich selbst in diesem Jahrhunderte alen Feld zu verorten. Schattenfroh ist komplex, für manche unlesbar. Der Unteritel von Innehaben, „Schattenfroh und die Bilder“, benennt genau diesen Fokus. Daneben gibt es in Innehaben noch einige andere Aspekte, die ich beleuchte, auch Familiengeschichtliches und Psychologisches. Man muss Innehaben nicht kennen, um Schattenfroh zu lesen. Für mich ist Innehaben ein Brevier, das Aspekte der Ästhetik des Romans festhält, auch für mich selbst. Schreiben ist ein flüchtiges Medium, vieles entschwindet rasch aus dem Gedächtnis. In diesem Sinne ist Innehaben auch ein Werkstattbericht.

​

GS: Bitte können Sie über ihre Musik reden? Überlappen sich ihre Musik und ihr Schreiben?

​

ML: Bis zu seinem Tod spielte ich im Ensemble des Komponisten Josef Anton Riedl und habe im Laufe der Jahre mit vielen Musikern mit Aufführungen in vielen Ländern zusammengearbeitet. Ich spiele jeden Tag bis zu 3 Stunden Saxophon(e). Die Arbeit mit meinen Ensembles ist mir genauso wichtig wie das Schreiben von Büchern. Es gibt ein Trio und ein Quartett, bei denen ich Saxophonspielen und Sprechen verbinde. Das „Sprechen“ ist eine Art Sprechgesang. Unsere Musik ist eine Mischung aus Jazz, Neuer Musik, Ambient und elektronischer Musik. Zuletzt erschienen ist: Lentz Geisse Wertmüller (Zweitausendeins 2019). Zur Zeit entsteht ein neues Album.

​

GS: Bitte nennen Sie einen Roman, der weitere Leser verdient. Warum dieses Werk?

​

ML: Ich von Wolfgang Hilbig. Ich empfehle den Roman sowohl von der sprachlichen Arbeit her als auch von der Konstruktion des Plots. Der Roman spielt in Berlin, in der DDR; sein Protagonist Cambert gerät in eine paradoxe Schleife der Stasiüberwachung.

​

GS: Die bevorstehende Übersetzung von Schattenfroh ist Ihr erstes Werk, das in dem englischen übersetzt wird. Welche anderen von Ihren Werken hoffen Sie in englische Übersetzung zu sehen?

​

ML: Muttersterben wird erscheinen, zeitgleich zu Schattenfroh und vielleicht erscheint irgendwann der Roman Pazifik Exil.

​

GS: Außer Schattenfroh, wählen Sie bitte ein von Ihren Werken in alle Sprachen der Welt zu übersetzen: Welches wählen Sie und warum?

​

ML: Ich würde mich für meinen letzten Gedichtband Chora entscheiden. Es ist meine komplexeste Spracharbeit. Übersetzer(innen) könnten sich an diesem Band „die Zähne ausbeißen“.

​

GS: Bitte reden Sie über Ihre aktuelle Arbeit.

​

ML: Dieses Jahr sind 2 Bücher von mir erschienen: der Roman Heimwärts und die Mnographie Grönemeyer über den deutschen Sänger Herbert Grönemeyer, beide beim S. Fischer Verlag. Zur Zeit arbeite ich an einem neuen Essayband, der 2027 erscheinen wird und an neuen Poetikvorlesungen sowie einem neuen umfangreichen Roman.

bottom of page